Sensibilisieren
Zukunftstag
Inhalt:
Der Zukunftstag ist eine Maßnahme zur Berufsorientierung. Mädchen und Jungen gehen an diesem Tag in Unternehmen oder Betriebe und lernen einen Tag lang einen bestimmten Beruf kennen. Im Notfall sollten die Schülerinnen und Schüler auch typische Berufe wählen können, die gut verfügbar sind und in denen dringend Personal benötigt wird. Mädchen könnten Berufe im technischen, handwerklichen, naturwissenschaftlichen oder IT-Bereich kennenlernen, aber auch andere Bereiche sind möglich. Jungen könnten Berufe wie Erzieher, Altenpfleger, Ergotherapeut, Frisör oder Hotelfachmann ausprobieren, aber auch andere Berufsfelder in Betracht ziehen, um flexible Optionen für ihre berufliche Zukunft zu haben.
Warum ist es sinnvoll Mädchen in Männerberufe und Jungen in Frauenberufe hinein schnuppern zu lassen?
- Man erweitert sein Wissen über viele verschiedene Berufe.
- Man kann eigene Interessen mit dem Anforderungsprofil des Berufes vergleichen, möglicherweise ist das dann euer Wunschberuf.
- Beispiel: Du bist ein Mädchen. Du könntest Krankenschwester werden. Aber beim Zukunftstag hast du in einer Universität im chemischen Labor arbeiten dürfen. Das war für dich klasse und du möchtest so etwas später beruflich machen. (Frage: Wenn du am Zukunftstag nicht dort gearbeitet hättest, würdest du jetzt diesen Berufswunsch haben?)
- Viele Unternehmen und Betriebe suchen motivierte Nachwuchskräfte. Wann ist man motiviert? Wenn man etwas wirklich will. Damit man aber auch sagen kann: “Das will ich werden”, muss man eine bestimmte Vorstellung und Wissen über den Wunschberuf haben. Dazu bietet der Zukunftstag eine tolle Möglichkeit.
- Die Unternehmen und Betriebe öffnen typische Männer- bzw. Frauenberufe für alle, die es werden wollen. Häufig gibt es eigentlich nicht mehr den typischen Frauen- oder den typischen Männerberuf. Jeder sollte nach seinen Interessen und Stärken entscheiden, wo es in der Zukunft beruflich einmal hingehen soll. Und das ist gut so.
Ablauf/ Wichtiges
Die Teilnahme am Zukunftstag ist für die Schüler/-innen des 5. bis 7. Jahrgangs an unserer Schule verpflichtend. Wer keinen Platz vorweisen kann, muss in die Schule kommen. Falls jemand krank wird an diesem Tag, muss sich entsprechend in der Schule und im Unternehmen abmelden.
Termin des nächsten Zukunftstages:
siehe aktuelle Termine im IServ-Kalender.
Formular “Freistellung vom Unterricht”:
Das Formular muss VOR dem Zukunftstag ausgefüllt beim Klassenlehrer abgegeben werden. Dies wird der Schulleitung zur Genehmigung vorgelegt.
Formular “Teilnahmebescheinigung”:
Das Formular wird von den Unternehmen am Ende des Zukunftstages ausgefüllt und muss danach dem/der Klassenlehrer/in vorgelegt werden.
Konfliktfeste Schule
Bereich: Sozialtraining
Überblick
Das Soziale Lernen für Klassen beginnt im Anschluss an die Kennlernphase für die Klassenstufe 5, 6 und wird in Klasse 7 in besonderen Fällen weitergeführt.
Der Klassengröße entsprechend werden 1-2 Unterrichtsstunden pro Woche geplant.
Die Inhalte und Methoden werden in Absprache und Zusammenarbeit mit den Klassenlehrer/-innen und der Sozialpädagogin des Ganztagsbereiches angeboten und durchgeführt. In der 6. Klasse wird der Klassenrat eingeführt. Die Teilnahme wird im Zeugnis vermerkt.
Ziele sind themenspezifisch präventive Projekte, frühe Sichtung von Klassenstärken und -problemen und Verhaltensbeobachtung.
Das Soziale Lernen dient zum Aufbau und zur Stärkung sozialer Kompetenzen und der Konfliktfähigkeit, zur Entwicklung und Förderung der Klassengemeinschaft, zum Abbau von Mobbingstrukturen und aggressiven Verhaltensweisen, zur Integration und zur Vermeidung von Schulverweigerung aber auch zur schnellen Reaktion auf aktuelle Probleme in der Klasse.
Themenordner mit Übungen, Spielen und Konzeptionen mit Stundenplanungen zu verschiedenen Themen befinden sich im Büro der Sozialpädagog/-innen und stehen dem Kollegium zur Verfügung.
Themenübersicht u.a.:
- Abenteuer
- Normen und Regeln
- Entspannung
- Selbstbild-Selbstwert
- Gefühle
- Selbstvertrauen
- Gewalt
- Soziale Kompetenz
- Gruppengefühl aufbauen und stärken
- Streitschlichtung
- Kennen lernen
- Stress
- Klassenrat
- Umgang mit Wut und Ängsten
- Kommunikation
- Vertrauen aufbauen
- Konflikte / fair streiten lernen
- Wahrnehmung
- Konzentration
- Warming up/ Energizer
- Kooperation
- Wir werden eine Klassengemeinschaft
Konzeptionen mit Stundenplanungen u.a.:
- Wir werden eine Klassengemeinschaft
- Lions-Quest–Erwachsen werden
- Projekt soziales Lernen
- Besser miteinander leben (Umgang mit Gewalt)
- Sucht- und Suchtkrankenhilfe Materialien der Niedersächsischen Landesstelle gegen Suchtgefahren
Bereich: Streitschlichter/-innen
Ziele und Evaluation
- Zusammen mit den Schulsanitätern nutzen die Streitschlichter einen Raum im Erdgeschoss.
- Klassenzuständigkeiten, Präsenszeiten und wöchentliche Teamtreffen wurden eingeführt.
Ausbildungsschritte und Einsatz an der Oberschule Bad Bodenteich
Ziele sind die Sensibilisierung der Jugendlichen für ihr eigenes Verhalten, die Folgen für andere und die Reflexion der Gefühle aller Beteiligten. Die Gewaltbereitschaft an der Schule soll durch den fairen Konfliktumgang herabgesetzt werden, weil neue Möglichkeiten der Konfliktfähigkeit geschaffen werden. Das soziale Miteinander wird in der Schule verbessert und Schlüsselqualifikationen werden im Hinblick auf Schule, Beruf und privatem Leben erworben und erweitert. Die Anzahl der Klassenkonferenzen als äußerste Konsequenz soll reduziert werden.
Ausbildungsschritte
Schüler/-innen der Klassenstufen 5 bis 8 können im Rahmen des Angebotes der Arbeitsgemeinschaften in der Projektwoche an der Ausbildung teilnehmen. An die Ausbildung schließt sich eine Prüfungssituation an. In einem Rollenspiel werden die Schritte der Streitschlichtung gezeigt. Die weitere Vertiefung und Reflexion findet parallel zur Ausübung der Streitschlichter/-innen statt.
Inhalte sind:
- die Gruppenfindung
- Regeln für die Gruppenarbeit erarbeiten und vereinbaren
- Gefühle erkennen und ausdrücken
- Konflikte und Konfliktausgänge erkennen und beschreiben
- Zuhören und Konzentrieren üben
- verschiedene Sichtweisen erkennen
- Toleranz und Einfühlungsvermögen üben
- Gesprächsführung üben
- Phasen der Konfliktschlichtung beherrschen (Einleitung, Klärung des Konflikts, Lösungen sammeln und Vereinbarungen treffen und dokumentieren, Verabschiedung)
- Rolle und Aufgaben der Streitschlichter/-innen in der Schule umsetzen und ausüben
Methoden sind:
- Entwicklung einer Mappe
- Gruppenübungen
- Rollenspiele
- Zeichnungen
- Erlebnisspiele
- Videos
- Unterstützung durch zertifizierte Streitschlichter
Einsatz der Streitschlichter/-innen in der Schule
Der Einsatz der Streitschlichter/-innen ist geeignet für Ärger unter den Schülern, Beleidigungen, Rangeln. Für schwerwiegendere Konflikte ist er nicht geeignet. Mit den jeweiligen Streitschlichter/-innen findet derzeit ein wöchentliches Teamtreffen, bei dem Fälle besprochen und Absprachen, u.a. Einsatzfelder, getroffen werden.
🙂🙂🙂Die Tätigkeit als Streitschlichter/-innen wird im Zeugnis vermerkt. 🙂
Für Interessierte:
Kurzübersicht über die Entstehung und Verwurzelung an der Oberschule Bad Bodenteich
- 2003 entstand die Idee in der „Konfliktfesten Schule“ Mediation bzw. Streitschlichtung einzurichten. Das damalige Hauptschulkollegium entwickelte im Rahmen einer Kollegiumsfortbildung erste Konzepte.
- 2004 wurde die professionelle und zertifizierte Ausbildung für die Lehrer/-innen und Sozialpädagog/-innen und die Schüler/-innen geplant. Das Kollegium entschied sich für die Zusammenarbeit mit dem „Waage-Institut“ aus Braunschweig.
- Im Zeitraum 2005 – 2007 wurden 12 Pädagogen der Hauptschule, Realschule, der BBS, der Förderschule und der Diakonie schulformübergreifend durch das „Waage-Institut“ als Schulmediator/-innen ausgebildet. Die entstandenen Kosten übernahmen die Personen selbst.
- 2006 – 2007 wurden die ersten Schüler/-innen der Hauptschule auch in Kooperation mit dem „Waage-Institut“ als Streitschlichter/-innen ausgebildet. Die entstandenen Kosten wurden vom Förderverein und der Jugendhilfe getragen.
- Seit 2008 arbeiten die Mediator/-innen und Streitschlichter/-innen an der Hauptschule Bad Bodenteich.
- In der Oberschule Bad Bodenteich wurden jährlich Streitschlichter/-innen ausgebildet, die als Team Klassen betreuen. Teamtreffen finden wöchentlich in einer großen Pause statt.
- Die Ausbildung weiterer Streitschlichter/-innen wird im Rahmen von Projektwochen angeboten und zertifizier
Bereich: Schulsanitäter/-innen
Kurzbeschreibung
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich als Schulsanitäter/-innen in einem Erste-Hilfe-Lehrgang durch Ausbilder des DRK- Kreisverbandes Uelzen schulen lassen.
Die Schulsanitäter sind Ersthelfer bei allen im Schullalltag auftretenden Verletzungen und Unfällen.
Ein Dienstplan regelt die Einsatzzeiten, für Sportturniere gilt ein Rotationsverfahren der Schulsanitäter. In regelmäßigen Abständen trifft sich das Team zu Dienstbesprechungen und zur Auffrischung der Kenntnisse und praktischen Anwendung Erster Hilfe.
Die Mitgliedschaft wird unter der Rubrik AGen im Zeugnis vermerkt und durch eine offizielle Urkunde des DRK aufgewertet.
Ziele
- Schüler eignen sich theoretische und praktische Grundkenntnisse in der Ersten Hilfe an und wenden diese eigenverantwortlich im Schulalltag an.
- Die Schulsanitäter leisten durch ihre Arbeit Hilfe im Ernstfall und wirken als Peers präventiv gegen Gewalt und Leichtsinn auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ein.
- Sie übernehmen Verantwortung im Notfall und verbessern die Atmosphäre in der Schule.
- Durch den Einsatz, ihre Fachkenntnisse und den Kontakt zum DRK bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in verschiedene Gesundheitsberufe.
- Die Schülerinnen und Schüler können im Rahmen dieser AG einen kostenfreien Erste-Hilfe-Lehrgang besuchen, den sie für den Führerschein o.ä. benötigen.
Inhalte
Die Schüler halten den Schulsanitätsraum in Stand und sind für die fachgerechte Versorgung Verletzter – einschließlich der Veranlassung weiterer Hilfemaßnahmen wie z.B. den Notruf – zuständig.
Jeder Unfall wird im Verbandbuch eingetragen, das am Ende des Schuljahres ausgewertet wird.
Ebenso behalten sie den Bestand des Verbandmaterials im Blick und regen Nachschub an.
Neben der Wundversorgung und Betreuung Verletzter und Erkrankter regeln die Schulsanitäter auftretende Konflikte, mit denen sie während ihrer Einsätze oft in Berührung kommen.
Zuständigkeiten beim Kooperationspartner DRK Kreisverband UE:
- Koordination der Lehrgänge zur Ersthelferausbildung
Dienstplan
Der Dienstplan wird dem den Schulsanitätern zu Beginn der Schulhalbjahre ausgefüllt und hängt an der Tür des Sanitätsraums. Wöchentlich findet ein Teamtreffen statt.
Berufe als Thema im Unterricht
Im Unterricht wird über die Berufe der Eltern und Verwandten gesprochen. Die Schüler/-innen benennen Berufe und erklären, was sie darüber wissen. Verschiedene Berufsfelder können aufgezeigt werden. Die Schüler/-innen benennen ihre derzeitigen Interessen und leiten mögliche Wunschberufe daraus ab. Auch die Frage “Warum geht man arbeiten?” wird thematisiert.